Über falsche Handhabung und wie man das Problem mit der tropfenden Klimaanlage beheben kann. In den letzten heißen Sommertagen erhielten wir bei DIAMANT einige Anrufe über Wasserschäden hervorgerufen durch die Inneneinheit. Die Anrufer/innnen sind meist verwundert über die Menge an Wasser welches zu Schäden auf Boden, Möbel oder Wand führt. Dies wirft die Frage auf: Warum tropft die Klimaanlage?
Vorab schon mal, es ist völlig normal, dass es beim Kühlen zu einer Kondenswasserbildung kommt. Jedoch sollte das Wasser nicht auslaufen. Es ist folglich ein klarer Handhabungsfehler wenn die Klimaanlage tropft. Um hier Fehler in der Handhabung zu vermeiden möchten wir in diesem Artikel nochmals detailliert darauf eingehen wie Folgeschäden durch Wartung und Reinigung vermieden und behoben werden können.
Probleme mit der Inneneinheit
Wie funktioniert die Klimaanlage?
Die Inneneinheit saugt die heiße, feuchte Luft von der Decke oberhalb der Wandklimaanlage ab. Zuerst durch die Feinstaubfilter (oder noch weitere Filteroptionen), damit der feine Staub, Fusseln oder Haare nicht auf dem Aluminiumkühler angesaugt wird. Diese gesiebte heiße, schwüle Raumluft wird von den zwei Lüfterwalzen von oben nach unten gesaugt. Die heiße, schwüle und feuchte Luft (mehr als 30°C), reagiert durch den kalten Aluminiumgrill (etwa 8°C) und kondensiert sehr stark. Durch das unterschreiten der Taupunktkurve, bilden sich viele Wassertropfen (Kondensat) aus der Raumluft.
Die vielen Wassertropfen rinnen den Aluminium Kühler herunter in die darunterliegende Auffangwanne der Wandklimaanlage. Der nasse und kalte Aluminiumgrill sorgt dafür, dass sich feiner Staub, Pollen oder Minipartikel die nicht von den verschiedenen Filtern gesammelt werden, mit dem Kondenswasser verbindet. Sonst würden diese Schmutzpartikel, Pollen, Feinstaub wieder in den Raum hineingepustet werden. Diese feine Schmutzpartikel werden mit dem anfallenden Kondensat in die Auffangwanne geschwemmt. Da dieser Schmutz leichter als Wasser ist, schwimmt dieser immer auf der Wasseroberfläche. Am Ende der Auffangwanne befindet sich ein Auslaufloch (ca. 20 mm) mit einem weißen Kondensatschlauch. Somit kann das gesammelte Kondenswasser über den Wasserschlauch direkt ins Freie, Regenrinne, Wasserablaufrohr oder Schmutzwasserrohr ablaufen. Die gekühlte, trocknere, frische und gereinigte Raumluft wird über eine verstellbare Lamelle im Raum verteilt. Die heiße, feuchte und schwüle Luft wird über die Thermik nach oben gedrückt und zur Ansaugung der Wandklimaanlage geleitet. Das ist der ganz natürliche Vorgang einem DIAMANT Heiz- und kühlsystem.
Warum tropft Wasser aus der Klimaanlage?
Wenn man die Anlage ausschaltet, tropft noch einige Zeit Kondenswasser nach. Dann ist der Taupunkt des Kühlergrills wieder erreicht und es kondensiert nicht mehr. Dadurch wird das gesammelte Kondenswasser in der Auffangwanne durch die Raumtemperatur wieder aufgeheizt und verdampft im Raum. Die Schmutzpartikelschicht senkt sich in der Auffangwanne langsam auf den Boden. Das wenig übrig gebliebene stehende Wasser verbindet sich mit den Schmutzpartikeln. Zuerst wird es wie Brei, und nach den Wintermonate bis zum nächsten Sommer zu Schmutzflocken.
Schaltet man danach wieder die Wandklimaanlage ein, beginnt das ganze Prozedere mit dem Kondensat von vorne. Das Wasser schwemmt die trockene Schmutzpartikel auf und drückt diese zum Kondensatablauf. Dort wird nach einiger Zeit das Kondensatloch der Ablaufwanne verstopft. Es kann auch passieren, dass der ganze Schmutz nach Jahren den Kondensatschlauch versperrt. Das Wasser rinnt unaufhaltsam in die Auffangwanne und füllt diese weiter auf. Irgendwann ist die Auffangwanne voll, das Resultat ist dann eine tropfende Klimaanlage und das Wasser schwappt auf den Boden, Möbel oder Wand.
Jetzt sofort die Wandklimaanlage ausschalten! Ein Gefäß darunter stellen und mit einigen Tüchern trocken aufsaugen.
Wie reinige ich meine Klimaanlage?
- Das einfachste ist, das Ende des Kondensatschlauches suchen. In diesen pusten sie kurz hinein und die Verschmutzung (Schmutzstau) wird dadurch weggeblasen und das stehende Wasser kann sofort wieder abfließen.
- Öffnen sie den Deckel der Wandklimaanlage indem sie ihn nach oben klappen. Ziehen sie die zwei Feinstaubfilter heraus und reinigen sie diese mit Spülmittel und Wasser. Den feinen Staub erkennt man sofort mit bloßem Auge, dieser muss komplett weg.
- Der Kühlergrill ist jetzt offen und sichtbar. Jetzt gießen Sie mit einer kleinen Gießkanne etwas Reinigungsmittel den Kühler entlang. Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit erhöht und der Druck reißt die Schmutzpartikel ins Freie. Mit etwas Desinfektionsmittel den Kühler einsprühen und ein paar Minuten einwirken lassen, nur mit Wasser nachgießen.
Wie oft sollte man die Klimaanlage reinigen?
Die Reinigung sollte man spätestens nach der Kühlsaison im Herbst (einmal im Jahr) machen.
Wenn der Sommer einige Wochen durch eine kühlere Periode unterbrochen wird, sollte man es vor der nächsten Hitzewelle wiederholen. Da im späten Sommer die Temperaturen noch mehr ansteigen und die Luftfeuchte noch viel höher sein wird. Durch die Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit bildet sich noch mehr Kondenswasser als im Frühsommer.
Wie oft muss die Klimaanlage gewartet werden?
Wir empfehlen eine Grundwartung der Wandklimaanlage spätestens alle drei Jahre durch die DIAMANT Heiz- und Kühlspezialisten durchführen zu lassen. Die Wartung ist notwendig um weitere Schäden zu vermeiden.
Probleme mit der Außeneinheit
Weshalb sind Wassertropfen an der Außeneinheit sichtbar?
Die Außeneiheit hat zwei Kupferleitungen (Anschlüsse) welche zur Inneneinheit führen. Die Kühl- und Entfeuchtungsleistung wird über eine der Leitungen zur Inneneinheit gebracht. Diese ist sehr kalt (mindestens so kalt wie der Kühler der Inneneinheit) und bei heißen Sommertemperaturen beginnt diese Kupferleitung zu Kondensieren und Wasser tropft auf den Boden.
Es kommt kein Wasser aus der Außeneinheit der Klimaanlage oder das Medium Wasser wird zum Kühlen nicht verwendet. Um vorzubeugen kann man die Isolation näher an die Verschraubung ziehen.
Wartung und Reinigung einer Kondensatwasserpumpe
Wenn man eine Kondensatwasserpumpe einsetzt um das Gefälle des Wassers künstlich herzustellen, ist es die selbe Funktion. Nur hier muss man noch mehr auf das Reinigen der Kondensablaufwanne achten. Der Schwimmer der Kondensatpumpe verschmutzt schneller und blockiert sofort anders als bei einem freien Kondensatablauf.
Deshalb muss man hier noch mehr darauf achten und wie bei einem Aquarium die Kondensatpumpe mehrmals im Jahr zu reinigen. Gerne zeigt Ihnen der DIAMANT Klimatechniker wie Sie selbst diese kleine Wartung vornehmen können.
Klimaanlage tropft Ursache und Lösung
Wenn Ihre Inneneinheit der KLimaanlage anfängt zu tropfen, handeln Sie schnell und stellen diese erst mal aus. Reinigen Sie das Gerät wie oben beschrieben. Sollte die Anlage unerwarteter Weise dennoch tropfen, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Wartung unseres Klimatechnikers. Ein tropfendes Außengerät kann durch Kondensat an sehr heißen Tagen vorkommen, ist jedoch keine Fehlfunktion