Klimaanlage Wartung
Regelmäßige Pflege für zuverlässigen Betrieb und lange Lebensdauer
Wie oft muss ich meine Klimaanlage warten lassen? Was wird bei einer Überprüfung, Dichtigkeitsprüfung oder einer Wartung gemacht? DIAMANT Heiz- und Klimasysteme bieten Ihnen ALLES an!
Neue EU-Richtlinie
Ab dem 31.12.2024 werden Kältemittel mit einem GWP-Wert höher als 2.500 von der Europäischen Union verboten. Unsere Kältemittellieferanten dürfen dann KEINE Gebinde mit R417A mehr verkaufen oder in Umlauf bringen. Somit können wir ab sofort KEINE DIAMANT-Klimageräte, Wärmepumpen oder Wintergarten-Heiz- und Kühlsysteme aus den Jahren 1994 bis 2012 mehr reparieren und mit dem Kältemittel R417A befüllen. Deshalb bieten wir erneut unsere Austauschaktion „ALT gegen NEU„ an.
Die Firma DIAMANT Heiz- und Klimasysteme GmbH hat bei ihren Klimaanlagen und Wärmepumpen folgende Kältemittel im Einsatz:
Was bedeutet der GWP für das Kältemittel?
Zusatz: Klimabericht
- Anlagen von 1994 bis 2012 sind hauptsächlich mit dem Kältemittel R417A (GWP-Wert 2.500) befüllt.
- Das Kältemittel R410A (GWP-Wert 2.088) wurde ebenfalls verwendet.
- Seit 2020 kommt zusätzlich das Kältemittel R32 (GWP-Wert 675) zum Einsatz.
Alle unsere Anlagen fallen nicht unter das ab dem 01.01.2020 in Kraft tretende Wartungsverbot für Systeme mit einem Kältemittel mit einem GWP-Wert über 2.500.
GWP: Global Warming Potential. Diese Zahl beschreibt das Treibhauspotenzial des Kältemittels im Vergleich zu CO₂ (Kohlendioxid). Ein Beispiel: Ein GWP-Wert von 2.500 bedeutet, dass 1 Kilogramm des Kältemittels (R417A) die gleiche Wirkung wie 2.500 Kilogramm CO₂ besitzt.
Für Anlagenbetreiber bedeutet dies, dass das Produkt aus der Füllmenge (Gewicht) des Kältemittels und dem GWP-Wert entscheidend ist. Bei 2,5 Kilogramm Kältemittel R417A ergibt sich ein CO₂-Äquivalent-Wert von 6.750. Dies verpflichtet den Anlagenbesitzer zu einer jährlichen Dichtheitsprüfung durch die Firma DIAMANT Heiz- und Klimasysteme GmbH mit Log-Bericht.
Bringe Deine Klimaanlage wieder in Höchstform
Du hast Dir eine Klimaanlage angeschafft. Nach dem Einbau der Anlage durch einen Fachmann kannst Du Dich erstmal zurücklehnen und die angenehm gekühlte Raumluft genießen. Gerade im Winter bei Nässe und Kälte kann man sofort das gemütliche Wohlfühlklima in den eigenen vier Wänden spüren. Selbst bei einer sehr hohen tropischen Luftfeuchtigkeit wird die Raumluft rasch auf eine angenehme Luftqualität umgeschaltet. Doch vergiss nicht, dass eine Klimaanlage Wartung regelmäßig durchgeführt werden muss, damit sie ihre volle Leistung bringt und der Betrieb über viele Jahre einwandfrei funktioniert. Wie oft Du Deine Geräte warten lassen musst, was genau der Profi überprüft und welche Kosten auf Dich zukommen, das erfährst Du hier.
Klimaanlage Wartung vergessen? Warum Instandhaltung und Reinigung wichtig sind!
Sowohl gewerbliche als auch private Klimasysteme müssen regelmäßig einer Klimaanlage Wartung unterzogen werden. Für Gewerbe wird dies sogar in der Kältemittelverordnung vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Seit Jahren besteht die Pflicht nach EU-VO2024/573 zur Dichtheitsprüfung an Klimaanlagen, Wärmepumpen und anderen Systemen. Diese Dichtigkeitsprüfungen dürfen ausschließlich zertifizierte Klimabetriebe ausführen. Kältemittel für Wärmepumpen und Klimaanlagen unterliegen hier denselben Vorschriften.
Zum 01.01.2015 wurden die bis dahin gültigen Prüfintervalle nach EU-VO 1005/2009 (FCKW, H-FCKW) und EU-VO 842/2006 (FCKW, H-FCKW) geändert. Bis dahin war allein die Füllmenge des Kältemittels ausschlaggebend für die Prüfintervalle (ab 3 kg: jährliche; ab 30 kg: halbjährliche). Seit 01.01.2015 erfolgt die Berechnung der Intervalle gemäß EU-VO 517/2014 nun nach dem CO₂-Äquivalent des Kältemittels in der Anlage. Dies ist auch in der aktuellen F-Gase-Verordnung EU-VO 2024/573 weiter zu entnehmen. Das Wartungsintervall der Klimaanlage wird so festgelegt, dass sie die Anforderungen der CO₂-Äquivalente erfüllt.
Kältemittel R32 und R410A sind mittlerweile weit verbreitet, wobei das Kältemittel R32 nicht verboten ist und als umweltfreundlicher gilt. Bei älteren Anlagen, wie alten Klimaanlagen, finden sich oft noch Kältemittel mit höherem GWP-Wert wie R417A. Ein permanenter Betrieb des Heiz- und Klimasystems etwa in Büros, Handel, Arztpraxen sind Gründe für die regelmäßige Klimaanlage Wartung. Dort führt der dauerhafte Betrieb selbstverständlich schneller zu Verunreinigungen und Verschleiß, als dies bei privatem Gebrauch der Fall ist. Dennoch finden sich auch bei Klimageräten in Privathaushalten Schmutzquellen, die Deiner Anlage zusetzen können. Vor allem in Räumen mit Kondensatwasserpumpen, Küchen oder wenn in einem Zimmer geraucht wird, sind die Luftfilter der Innengeräte besonders belastet. Die Reinigung der Klimaanlage hilft hier, die Langlebigkeit und Leistung des Systems zu sichern.
5 gute Gründe für die regelmäßige Klimaanlage Wartung
Wartung als Schlüsselelement
Die Klimaanlagenwartung ist das Schlüsselelement, um die Qualität, Effizienz und den einwandfreien Betrieb des Gerätes sicherzustellen. Außerdem geben vorbeugende Wartungspläne die nötige Kostentransparenz, um unerwartete Reparaturausgaben oder eine Verschlechterung von Komfort oder Qualität zu vermeiden.
Gesundheit
Wie bereits erwähnt, können sich durch zu seltenes Warten Keime und Bakterien in Deiner Klimaanlage ansammeln. Bei regelmäßiger Klimaanlage Wartung bleibt die Raumluft jedoch stets frisch und sauber. Zudem verringert regelmäßiges Warten das Risiko, dass Anlagen über längere Zeit unbeachtet bleiben und es in einem nicht mehr optimalen Zustand zu Unfällen oder anderen Gefahren kommt. Ordnungsgemäß gewartete Heiz- und Klimasysteme und Luftreiniger sorgen für einen Werterhalt im Bereich Hygiene und somit für die optimale Luftqualität – also reinste Luft! Das Reinigen und Desinfizieren der Verdampfer, Kondensatleitung und Kondensatwasserwanne ist nach der Klimasaison Pflicht. Es können sich nach der Klimasaison unangenehme Gerüche und Schlamm bilden, die in der Winterzeit austrocknen und bei der neuen Klimasaison den Kondensatanschluss verstopfen. Dann läuft das Kondensatwasser unkontrolliert aus der Inneneinheit auf den Boden oder die Wand hinunter.
Langlebigkeit
Äußere Einflüsse wie Staub, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder unterschiedliche Auslastungsgrade verschlechtern im Laufe der Zeit die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Systems. Wer regelmäßig wartet, schützt die eigene Investition. Etwaige Ausfälle werden vermieden und so lassen sich die Betriebskosten dort halten, wo sie den gesamten Lebenszyklus der Anlage über sein sollen – ganz ohne teure Folgeschäden.
Qualität
Wer von DIAMANT Heiz- und Klimasysteme von Herstellern wie DAIKIN, AERMEC, COOLAIR oder MITSUBISHI Systeme im Rahmen eines Wartungsvertrages warten lässt, baut auf Qualität basierend auf jahrelanger Erfahrung und dem Einsatz von echten Spezialisten. So ist man in Sachen Technik (es kommen nur von den Herstellern verifizierte Teile zum Einsatz) sowie den gültigen Normen und Vorschriften immer auf dem aktuellen Stand.
Stromverbrauch
Verschmutzte Filter, zu wenig Kältemittel oder verschmutzte Innen- und Außenkühler führen zu einer verschlechterten Leistung des Klimagerätes oder der Wärmepumpe, was zu einem erhöhten Energieverbrauch und Kostenanstieg führt. Nur wer seine Anlage regelmäßig warten und inspizieren lässt, kann sicherstellen, dass alle Leistungen zu jenen Stromkosten abgerufen werden können, die den eigenen Vorstellungen entsprechen.
Wie oft muss ich meine Klimaanlage warten lassen?
Von einer pauschalen Antwort auf die Frage, wie oft Du Deine Klimaanlage warten lassen solltest, sehen wir ab. Dafür spielen zu viele individuelle Faktoren eine Rolle.
Solche Faktoren können sein:
- Ist die Klimaanlage in privater oder gewerblicher Nutzung?
- Wie viele Leute sind von der Klimaanlage betroffen?
- Wie oft ist die Klimaanlage in Betrieb?
- Modell der Inneneinheit, Wandgerät, Deckenkassette, Konsole, Truhe oder Kanalgerät
- Wo hat die Klimaanlage ihren Standort?
- Wie alt ist die Klimaanlage?
Grundsätzlich empfehlen wir jedoch, dass Du Deine Klimaanlage einmal jährlich warten lassen solltest. In Bereichen mit besonders hohen hygienischen Anforderungen, wie Arztpraxen, Sport- oder Fitnesscenter oder in Räumen mit starker Luftverschmutzung, ist ein kürzeres Wartungsintervall in Betracht zu ziehen. Der beste Zeitpunkt, um Deine Klimageräte warten zu lassen, ist im Winter vor dem Frühjahr, noch bevor die erste große Hitzewelle anrollt. So kannst Du schon im Vorhinein eventuelle Mängel beheben lassen und Ausfällen in Spitzenzeiten vorbeugen.
Wartung nach Vorschrift durch den Profi – was wird gemacht?
Je nach Wartungsaufwand können unterschiedliche Bereiche überprüft werden. In der Regel werden allerdings bei einer Klimaanlagenwartung folgende Arbeiten vorgenommen:
- Auffüllen oder Auswechseln des Kältemittels falls erforderlich
- Dichtheitsprüfung der Montageanschlüsse, Lötstellen und Verdichter
- Funktionsprüfung der Elektronik, mechanische Teile und Fernbedienung oder Wand- und Gruppenregler
- Reinigung und Desinfektion der gesamten Inneneinheit
- Filterwechsel falls defekt oder Einwegfilter
- Austausch von Verschleißteilen
- Eintrag ins Prüfbuch
Bei Klimageräten mit Selbstreinigungsfunktion kannst Du die regelmäßige Entleerung des Auffangbehälters selbst durchführen. Durch die Selbstreinigungsfunktion wird der gefilterte Staub gesammelt. Durch eine Anzeige wirst Du darauf hingewiesen, wenn der Behälter voll ist, und Du kannst diesen ganz einfach mittels Haushaltsstaubsauger entleeren. Das Gleiche kann man bei Kondensatwasserpumpen vornehmen, indem man den Schwimmer gleitfähig reinigt, Schmutzbehälter und Sieb von Staub, Schmutz oder Klumpen befreit. Das ersetzt zwar nicht die regelmäßige Wartung des Geräts, beugt aber groben Verschmutzungen vor und verhindert, dass die Kühlleistung Deiner Anlage vermindert wird. So wird für dauerhaft frische Luft gesorgt und die Betriebs- und Wartungskosten bleiben überschaubar.
Zusätzliche Informationen zu den eingesetzten Kältemitteln
Bei DIAMANT Heiz- und Klimasysteme GmbH verwenden wir verschiedene Kältemittel, angepasst an die Entwicklungen und Umweltanforderungen der letzten Jahre. In unseren älteren Anlagen (Baujahre 1994 bis 2012) nutzen wir überwiegend das Kältemittel R417A, das einen GWP-Wert von 2.500 aufweist. Für neuere Anlagen setzen wir R410A (GWP-Wert 2.088) und seit 2020 auch das umweltfreundlichere Kältemittel R32 (GWP-Wert 675) ein. Damit erfüllen unsere Anlagen die gesetzlichen Vorgaben und fallen nicht unter das seit dem 01.01.2020 geltende Wartungsverbot für Systeme mit Kältemitteln mit einem GWP-Wert über 2.500.
Was bedeutet der GWP-Wert? Der GWP-Wert (Global Warming Potential) gibt an, wie stark ein Kältemittel im Vergleich zu CO₂ zur Erderwärmung beiträgt. Ein GWP von 2.500 bedeutet, dass 1 Kilogramm dieses Kältemittels dieselbe Wirkung hat wie 2.500 Kilogramm CO₂. Bei einer Füllmenge von 2,5 kg R417A ergibt sich so ein CO₂-Äquivalent von 6.750 kg, was für den Betreiber eine jährliche Dichtheitsprüfung erforderlich macht. Diese Prüfungen dokumentieren wir sorgfältig, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und die Qualität unserer Anlagen sicherzustellen.
Wir haben Ihnen ein Broschüre als PDF zusammengestellt
Was Sie erwartet:
- Welches Klimasystem benötigt man für seine Klimalösung?
- Modelle für verschiedene Einsatzmöglichkeiten
- Wartung & Service
- Weitere Produkte aus unserem Sortiment