Die Wintergarten-Scheiben beschlagen, Polster und andere Stoffe werden feucht und klamm, im schlimmsten Fall tropft es sogar von der Decke und nach kurzer Zeit bildet sich im Wintergarten Schimmel. Zusätzlich strahlen die Glasflächen die Kälte in den Innenraum, sodass ein Gefühl von ständiger Zugluft entsteht. Gerade wenn Sie dauerhaft Kondenswasser in Ihrem Wintergarten haben, kann sich dies langfristig negativ auswirken. So können sich Schimmelpilze bilden, die nicht nur die bauliche Substanz Ihres Wintergartens, sondern auch die Gesundheit der Hausbewohner beeinträchtigen. Bei manchen Personen führt Schimmel etwa zu Allergien oder Erkrankungen der Atemwege.
6 comments
Egon Witt
Guten Tag, wir haben einen an unserem Wohnzimmer einen Wintergarten.
Ca. 2,8 m breit x 1.8 m tief. Nach draußen sind
3 bodentiefe Fenster angebracht. Heizung ist nicht drin. Früher hatten die Scheiben oben Entlüftungslamellen, sind aber entfernt worden. Wir haben alles Mögliche probiert
Stoßlüften, Heizen mit kl. transportablen Heizlüfter usw. Können Sie mir einen Rat geben.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Egon Witt
Diamant
Grüß Gott, sehr geehrter Herr Witt,
herzlichen Dank für Ihre Zeit den Blog auf unserer Internetseite zu lesen. Da Sie selbst Probleme mit dem Kondensat in Ihrem Wintergartenvorbau haben, möchte wir Ihnen vor allem die Ursachen erklären. So können Sie zukünftig kontraproduktive Gewohnheiten überdenken die förderlich für Schwitzwasserbildung sind.
Das Wohnzimmer besteht aus Mauern und einer großen Glasfront von 2,8 Meter Länge und einer Höhe von 1,8 Meter (5,04 m² Glasfläche). Das Wohnzimmer wird mit einer Heizung von 23°C aufgeheizt (Temperatur angenommen). Darin befinden sich Pflanzen, Menschen und die Küchentür ist immer offen. Somit nimmt die Wärme von 23°C etwa 50 Prozent Luftfeuchtigkeit (Wasserdampf, Atem, Pflanzenausdunstung, Gießwasser, usw.) auf. Die Luft wird durch die Heizköper erwärmt und die Fenster (Glasscheiben) sorgen für die Thermik der Heizungsluft im Raum. Diese Thermik schiebt die erwärmte Luft (80 cm nach oben bis zur Decke) in das Wohnzimmer. Die kältere Luft im Wohnzimmer in Bodennähe bewegt sich zum Fenster hin und wird durch den Heizkörper wieder erwärmt. Die Wände nehmen die Heizungswärme auf, speichern diese (Wandtemperatur kann bis etwa 3°C unter Raumtemperatur sein) und geben diese wieder als Strahlungswärme ab. Dieser Luftkreislauf vollzieht sich den ganzen Tag und die ganze Nacht. Alles ist somit in Ordnung.
Durch die große Glasfront verändert sich die Thermik der Luft jedoch komplett. Die Heizkörper arbeiten weiter wie beschrieben. Die erwärmte Luft steigt nach oben und wandert nun in Richtung der kalten Glasfront. Die Glasfront (egal ob 1fach, 2fach oder 3fach Glasscheibe) ist immer kälter als die Wand und kann keine Wärme speichern. Je kälter die Glasabstrahlung desto mehr warme Luft wird angesaugt. Sobald die 23° C warme Luft das Glas oder Profil berührt, wird diese heruntergekühlt. Durch das abkühlen der Luft (von 23°C) auf etwa 16°C, bleibt Luftfeuchte übrig. Grund: 16°C kalte Luft kann nicht dieselbe Menge Wasser aufnehmen wie 23°C warme Luft. Somit kondensiert das überschüssige Wasser an den kalten Scheiben und Profilen. Vergleichen Sie es mit einem Schwamm in einem Eimer. Der Schwamm saugt alles Wasser auf, bis er voll und der Eimer leer ist. Schütte Sie Wasser nach, kann er nichts mehr aufnehmen. Es bleibt Wasser im Eimer übrig.
Wenn Sie nun die Glasfront als Gesamtes sehen, ist die Temperatur von 22°C nicht auf die 5,04 Quadratmetern gleich verteilt., sondern sehr unterschiedlich. In der Mitte der Glasflächen ist die beste Isolierung (22°C), nach oben kann es wärmer werden (25°C) und nach unten wird es kälter (16°C). Dazu kommt noch die Richtungen rechts und links der Glasfront dazu. Diese fallen nochmals um etwa 3°C oben oder unten aus. Wird der Taupunkt (Kondensatbildung) unterschritten bildet sich Kondensat. Das Wasser entsteht immer am Rand (rechts, links, oben und unten). Das kommt durch die natürliche Heizungsthermik und die Kaltabstrahlung des Glases. Kommt jetzt noch ein Glasdach von 1,80 Meter dazu, verändert sich die Heizungsthermik nochmals. Die kalte Glasdecke, drückt die warme Heizungsluft in den Raum zurück und kalte Abstrahlung fällt auf den Boden. Jetzt entsteht ein Luftzug auf Bodenhöhe und man hat das Gefühl ein Fenster ist geöffnet. Da die Wärme durch das Glas im Dach ins Weltall ungehindert verschwinden kann (Dachrollladen verhindert dies).
Diese Zahlen sind nur ein Beispiel und von der Glasart abhängig.
Merksatz: Wärme zieht es immer zur Kälte!!!!
Einfache Lösungen zum Verstehen:
Wenn Sie nun einen Fön nehmen und das Glas erwärmen, ist das Kondensat komplett weg. Als Zweites kann man die Raumluftfeuchte minimieren – Stichwort Lüften. Dadurch wird der Taupunkt gesenkt und es entsteht weniger oder kein Kondensat. Wenn Sie die Fenster öffnen, kann warme Luft mit gesättigter Luftfeuchte entweichen und durch kalte trocknere Frischluft ausgetauscht werden. Wichtig dabei, bitte unbedingt Stoßlüften (Fenster öffnen) und nicht Fenster kippen. Der Fehler liegt in den allermeisten Fällen an einer falschen Heizung oder an falschen Heizgewohnheiten. Aus diesem Grund war es uns wichtig Ihnen die Ursachen aufzeigen und erklären.
Übrigens: Mit dem DIAMANT Heiz- und Kühlgerät haben Sie diese Kondensat-Problem komplett ausgeschlossen da es die Luft entfeuchtet. Zusätzlich kann das Gerät binnen Minuten die Temperatur der Raumluft erhöhen oder in der Übergangszeit als Alleinheizung genutzt werden. Im Sommer kann das System zudem das Wohnzimmer kühlen und die Luft erfrischen. Das nennt man dann Wohlfühlklima schaffen.
Ihr Diamant Team
Sprenger
bitte Unterlagen senden und Kostenaufwand senden
Diamant
Guten Tag Herr/Frau Sprenger,
bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an info@diamant-klimasysteme.com
Ihr Diamant Team
Resi Zirk
Ich hätte gerne nähere Informationen für ein Beheizen und Kühlen für ein bestehendes Glashaus, welches hinter der Garage angebaut ist, sodass man es im Winter beheizen kann. Haben Sie vielleicht Prospektmaterial?
Diamant
Hallo Frau Zirk,
wir leiten Ihre Anfrage an unser Serviceteam weiter. Die Anfrage wird jedoch erst im neuen Jahr bearbeitet, da wir aktuell Betriebsferien haben.
Ihr Diamant Team