Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Alle Jahre wieder… Wenn es draußen kalt wird und die Heizsaison startet, schleicht sich in viele Wintergärten ein ungebetener Gast: Schwitzwasser bzw. Kondenswasser! Die erste Vermutung vieler Hauseigentümer bei diesem unschönen Phänomen ist, dass es sich um bauliche Mängel handelt oder Wasser von außen eintritt. Dies kann aber in den meisten Fällen ausgeschlossen werden. Vielmehr geht Kondenswasser im Wintergarten oft auf ein thermodynamisches Prinzip zurück.

Die klimatischen Verhältnisse eines Wintergartens unterscheiden sich aufgrund seiner Konstruktion – also Tragwerk, Glasleiste und die Verglasung – ganz erheblich von einem normalen Wohnraum und bieten im Vergleich zu einer gemauerten Hauswand eine relativ schlechte Wärmedämmung. In der kalten Jahreszeit kann es daher schnell zu Problemen mit Schwitzwasser kommen.

Durch eine DIAMANT Wintergarten Heizung mit Luft-Luft Wärmepumpe können Sie Kondenswasser in Ihrem Wintergarten wirksam verhindern. Mehr zu diesem effektiven Heizsystem, den Gründen für die Entstehung von Schwitzwasser sowie weitere praktische Tipps zur Vermeidung dieses Problems finden Sie in diesem Beitrag.

Die Folgen von Schwitzwasser im Wintergarten

Die Wintergarten-Scheiben beschlagen, Polster und andere Stoffe werden feucht und klamm, im schlimmsten Fall tropft es sogar von der Decke und nach kurzer Zeit bildet sich im Wintergarten Schimmel. Zusätzlich strahlen die Glasflächen die Kälte in den Innenraum, sodass ein Gefühl von ständiger Zugluft entsteht. Gerade wenn Sie dauerhaft Kondenswasser in Ihrem Wintergarten haben, kann sich dies langfristig negativ auswirken. So können sich Schimmelpilze bilden, die nicht nur die bauliche Substanz Ihres Wintergartens, sondern auch die Gesundheit der Hausbewohner beeinträchtigen. Bei manchen Personen führt Schimmel etwa zu Allergien oder Erkrankungen der Atemwege.

Schwitzwasser Problem im Wintergarten

Wie entsteht Kondenswasser im Wintergarten?

Die Bildung von Kondensat oder Schwitzwasser ist sehr schnell und einfach erklärt. Entscheidend sind hier zwei Faktoren: Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Warme Luft hat eine höhere Speicherfähigkeit als kalte Luft. Je wärmer also die Luft ist, desto mehr Wasser kann von ihr aufgenommen werden. Kühlt diese mit Feuchtigkeit angereicherte Luft ab, gibt sie das gespeicherte Wasser wieder an die Umgebung ab — Kondensat entsteht. Das kann man sich wie bei einem Schwamm vorstellen. Je größer die Fläche, desto höher der Wasseranteil, der aufgenommen wird. Sinkt die Temperatur bzw. ist der Schwamm kleiner, dann nimmt auch die Wasseraufnahme stetig ab. Somit bleibt Wasser übrig. Dieses setzt sich dann immer an den kältesten Stellen wie Glasleisten oder Profilen an den Ecken ab und die Wintergarten Fenster beschlagen.

Warum bildet sich nicht überall im Wintergarten Schwitzwasser?

Eine berechtigte Frage. Im Wintergarten existieren unterschiedliche Klimazonen. Wichtig für die Raumtemperatur sind folgende Faktoren:

Die Wassermenge in der Luft ist im gesamten Raum gleich. Schwanken die Temperaturen, dann variiert auch die Wassermenge, welche von der Luft gespeichert werden kann. Wenn die Temperatur an bestimmten Stellen stark abfällt, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit umgehend und es entsteht Kondenswasser im Wintergarten.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Raumtemperatur nicht entscheidend für die Bildung von Schwitzwasser ist. Ist genügend Feuchtigkeit in der Luft gespeichert, kann auch bei Zimmertemperaturen, z.B. in subtropischen Gebieten, Kondensat entstehen.

Ein kleines Beispiel:

Wenn bei einer Raumtemperatur von 20 Grad und 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit die Temperatur um 10 Grad sinkt, dann bleibt die Hälfte an Flüssigkeit übrig, weil diese in der abgekühlten Luft nicht mehr gespeichert werden kann. An den kältesten Stellen bildet sich das Schwitzwasser zuerst, da hier die Lufttemperatur am geringsten ist.

Schwitzwasser Probleme Fenster

Wie kann man der Kondensatbildung vorbeugen?

Die Bewohner tragen durch ihre Atemluft, falsches Lüften, Pflanzen, Wasserspiele und feuchte Kleidungsstücke, die im Wintergarten aufgehängt werden, zur Bildung von Kondensat bei. Kondenswasser im Wintergarten lässt sich nur verhindern, wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 60 Prozent liegt. Darunter ist Schwitzwasserbildung nicht möglich. Dies erfordert an jeder Stelle im Wintergarten eine ausgewogene Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Unsere Lösung Ihres Schwitzwasserproblems

Um das Gefühl von Zugluft und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, braucht Ihr Wintergarten ein geeignetes Heizsystem. Bei der DIAMANT Wintergartenheizung mit Luft-Luft Wärmepumpe wird die kalte Raumluft unten abgesaugt, erwärmt und an das kalte Profil und Glas geblasen. Dadurch wird der Taupunkt überschritten und es kann sich kein Kondenswasser unter dem Glasdach mehr bilden. Zusätzlich strahlen die Glasflächen die Wärme in den Raum und tragen zum Wohlfühlklima im Wintergarten bei.

Jetzt beraten lassen

Füllen Sie die benötigen Felder aus und lassen Sie sich über die Klimatisierung Ihrer Räume oder Ihres Wintergartens beraten. Kostenlos und unverbindlich.

  • Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: jpg, gif, png, pdf, Max. Dateigröße: 10 MB, Max. Dateien: 10.
    • Mit der Verarbeitung meiner Daten durch DIAMANT Heiz- und Klimasysteme GmbH zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage erkläre ich mich einverstanden. Dies beinhaltet die Weiterleitung der Daten an einen DIAMANT-Vertriebspartner in meiner Region. Die Einwilligung in die Verarbeitung meiner Daten kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Den Inhalt der Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

    6 comments

    • Egon Witt
      Posted 23. Januar 2019 11:13 pm

      Guten Tag, wir haben einen an unserem Wohnzimmer einen Wintergarten.
      Ca. 2,8 m breit x 1.8 m tief. Nach draußen sind
      3 bodentiefe Fenster angebracht. Heizung ist nicht drin. Früher hatten die Scheiben oben Entlüftungslamellen, sind aber entfernt worden. Wir haben alles Mögliche probiert
      Stoßlüften, Heizen mit kl. transportablen Heizlüfter usw. Können Sie mir einen Rat geben.
      Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
      Egon Witt

      • Diamant
        Posted 25. Januar 2019 10:48 am

        Grüß Gott, sehr geehrter Herr Witt,
        herzlichen Dank für Ihre Zeit den Blog auf unserer Internetseite zu lesen. Da Sie selbst Probleme mit dem Kondensat in Ihrem Wintergartenvorbau haben, möchte wir Ihnen vor allem die Ursachen erklären. So können Sie zukünftig kontraproduktive Gewohnheiten überdenken die förderlich für Schwitzwasserbildung sind.

        Das Wohnzimmer besteht aus Mauern und einer großen Glasfront von 2,8 Meter Länge und einer Höhe von 1,8 Meter (5,04 m² Glasfläche). Das Wohnzimmer wird mit einer Heizung von 23°C aufgeheizt (Temperatur angenommen). Darin befinden sich Pflanzen, Menschen und die Küchentür ist immer offen. Somit nimmt die Wärme von 23°C etwa 50 Prozent Luftfeuchtigkeit (Wasserdampf, Atem, Pflanzenausdunstung, Gießwasser, usw.) auf. Die Luft wird durch die Heizköper erwärmt und die Fenster (Glasscheiben) sorgen für die Thermik der Heizungsluft im Raum. Diese Thermik schiebt die erwärmte Luft (80 cm nach oben bis zur Decke) in das Wohnzimmer. Die kältere Luft im Wohnzimmer in Bodennähe bewegt sich zum Fenster hin und wird durch den Heizkörper wieder erwärmt. Die Wände nehmen die Heizungswärme auf, speichern diese (Wandtemperatur kann bis etwa 3°C unter Raumtemperatur sein) und geben diese wieder als Strahlungswärme ab. Dieser Luftkreislauf vollzieht sich den ganzen Tag und die ganze Nacht. Alles ist somit in Ordnung.

        Durch die große Glasfront verändert sich die Thermik der Luft jedoch komplett. Die Heizkörper arbeiten weiter wie beschrieben. Die erwärmte Luft steigt nach oben und wandert nun in Richtung der kalten Glasfront. Die Glasfront (egal ob 1fach, 2fach oder 3fach Glasscheibe) ist immer kälter als die Wand und kann keine Wärme speichern. Je kälter die Glasabstrahlung desto mehr warme Luft wird angesaugt. Sobald die 23° C warme Luft das Glas oder Profil berührt, wird diese heruntergekühlt. Durch das abkühlen der Luft (von 23°C) auf etwa 16°C, bleibt Luftfeuchte übrig. Grund: 16°C kalte Luft kann nicht dieselbe Menge Wasser aufnehmen wie 23°C warme Luft. Somit kondensiert das überschüssige Wasser an den kalten Scheiben und Profilen. Vergleichen Sie es mit einem Schwamm in einem Eimer. Der Schwamm saugt alles Wasser auf, bis er voll und der Eimer leer ist. Schütte Sie Wasser nach, kann er nichts mehr aufnehmen. Es bleibt Wasser im Eimer übrig.

        Wenn Sie nun die Glasfront als Gesamtes sehen, ist die Temperatur von 22°C nicht auf die 5,04 Quadratmetern gleich verteilt., sondern sehr unterschiedlich. In der Mitte der Glasflächen ist die beste Isolierung (22°C), nach oben kann es wärmer werden (25°C) und nach unten wird es kälter (16°C). Dazu kommt noch die Richtungen rechts und links der Glasfront dazu. Diese fallen nochmals um etwa 3°C oben oder unten aus. Wird der Taupunkt (Kondensatbildung) unterschritten bildet sich Kondensat. Das Wasser entsteht immer am Rand (rechts, links, oben und unten). Das kommt durch die natürliche Heizungsthermik und die Kaltabstrahlung des Glases. Kommt jetzt noch ein Glasdach von 1,80 Meter dazu, verändert sich die Heizungsthermik nochmals. Die kalte Glasdecke, drückt die warme Heizungsluft in den Raum zurück und kalte Abstrahlung fällt auf den Boden. Jetzt entsteht ein Luftzug auf Bodenhöhe und man hat das Gefühl ein Fenster ist geöffnet. Da die Wärme durch das Glas im Dach ins Weltall ungehindert verschwinden kann (Dachrollladen verhindert dies).

        Diese Zahlen sind nur ein Beispiel und von der Glasart abhängig.

        Merksatz: Wärme zieht es immer zur Kälte!!!!

        Einfache Lösungen zum Verstehen:
        Wenn Sie nun einen Fön nehmen und das Glas erwärmen, ist das Kondensat komplett weg. Als Zweites kann man die Raumluftfeuchte minimieren – Stichwort Lüften. Dadurch wird der Taupunkt gesenkt und es entsteht weniger oder kein Kondensat. Wenn Sie die Fenster öffnen, kann warme Luft mit gesättigter Luftfeuchte entweichen und durch kalte trocknere Frischluft ausgetauscht werden. Wichtig dabei, bitte unbedingt Stoßlüften (Fenster öffnen) und nicht Fenster kippen. Der Fehler liegt in den allermeisten Fällen an einer falschen Heizung oder an falschen Heizgewohnheiten. Aus diesem Grund war es uns wichtig Ihnen die Ursachen aufzeigen und erklären.

        Übrigens: Mit dem DIAMANT Heiz- und Kühlgerät haben Sie diese Kondensat-Problem komplett ausgeschlossen da es die Luft entfeuchtet. Zusätzlich kann das Gerät binnen Minuten die Temperatur der Raumluft erhöhen oder in der Übergangszeit als Alleinheizung genutzt werden. Im Sommer kann das System zudem das Wohnzimmer kühlen und die Luft erfrischen. Das nennt man dann Wohlfühlklima schaffen.

        Ihr Diamant Team

    • Sprenger
      Posted 23. April 2020 7:29 pm

      bitte Unterlagen senden und Kostenaufwand senden

    • Resi Zirk
      Posted 31. Dezember 2020 12:44 pm

      Ich hätte gerne nähere Informationen für ein Beheizen und Kühlen für ein bestehendes Glashaus, welches hinter der Garage angebaut ist, sodass man es im Winter beheizen kann. Haben Sie vielleicht Prospektmaterial?

      • Diamant
        Posted 31. Dezember 2020 6:31 pm

        Hallo Frau Zirk,
        wir leiten Ihre Anfrage an unser Serviceteam weiter. Die Anfrage wird jedoch erst im neuen Jahr bearbeitet, da wir aktuell Betriebsferien haben.

        Ihr Diamant Team

    Kommentieren

    Kontakt

    +49 7183 9288-0

    / DIAMANT Zentrale

    info@diamant-klimasysteme.com

    Mit ♥ umgesetzt in Stuttgart

    LIGHTMATE® Komplettpaket
    579€ inkl. MwSt.

    Ihr privates Balkonkraftwerk - bis zu 25% des Strombedarfs eines Haushalts erzeugen und etwa 9.300 kg CO2 einsparen.
    Nur 579 €